Sonntag , Juni 22 2025
defa

Deutschlands Rolle beim Giftgasangriff auf Sardasht

Am 28. Juni jährte sich der chemische Angriff auf die nordwestiranische Stadt Sardasht zum 33. Mal. Mehr als 119 Menschen kamen dabei ums Leben. Die Veteranen des Angriffs erleiden immer noch an Atemproblem. Deutschland hat Saddam mit mit chemischen Waffen ausgerüstet.

Der Giftgasangriff auf Sardascht am 28. Juni 1987 war der erste große Angriff des Irak mit Chemiewaffen auf eine iranische Stadt

Während des achtjährigen Krieges zwischen dem Iran und dem Irak setzte der damalige irakische Präsident Saddam Hussein wiederholt chemische und mikrobiologische Waffen gegen iranische Soldaten und Zivilisten ein. Und der chemische Angriff von 1987 auf die Stadt Sardasht im Westen des Iran war eines der schrecklichen Verbrechen dieses Regimes.

In dem Konflikt, der besonders viele Tote unter Zivilisten forderte, setzte der Irak auch international geächtete biologische und chemische Waffen ein. Mit Giftgas wurden nicht nur iranische Soldaten angegriffen, sondern auch die kurdische Zivilbevölkerung. Am bekanntesten sind die Giftgasangriffe auf Halabdscha und die iranische Stadt Sardascht.

Mehr als 119 Menschen kamen bei den Angriffen in Sardasht ums Leben. Die Veteranen des Angriffs erleiden immer noch an Atemproblem.

Brigadegeneral Jalali sagte: „Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich gehören zu den Kriminellen, die an Saddams chemischem Bombardement der Städte Sardasht und Halabche beteiligt sind. Und die internationale Gemeinschaft sollte diese Massaker untersuchen. Unser Vorschlag ist, ein internationales Tribunal einzurichten, um festzustellen, wer Saddam geholfen hat, diese Städte zu bombardieren“.

An diesem Kriegsverbrechen war auch Deutschland maßgeblich beteiligt. Im Falle Halabdschas war es die Firma Karl Kolb GmbH aus dem hessischen Dreieich. Sie lieferte die nötigen Stoffe zur Herstellung der Giftwaffen an die Saddam-Diktatur.

Check Also

Vortrag über Archäologische Stätte Haraskan an der FU-Berlin

Das Institut für Iranistik lud am Mittwoch, dem 14. Mai 2025 einen zum Vortrag zu Harāskān, Eine neu identifizierte städtische Siedlung aus der sasanidischen und frühislamischen Zeit in dem zentraliranischen Plateau. Als Referent war Herr Dr. Javad Hosseinzadeh Sadati aus der Universität Kaschan, Iran eingeladen. Er trug einen interessanten Forschungsbericht über die aktuellen Ergebnisse der Ausgrabungen in der Archäologischen Stätte Haraskan in Isfahan.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert